Die Bauweise
+++ Individualität muss nicht teuer sein +++ viele Bauherren und Käufer zu naiv +++ ohne fundiertes Wissen geht nichts +++ Bequemlichkeit hat ihren Preis +++ auf die Rahmenbedingungen kommt es an +++ Unwissen kann teuer kommen +++ schlüsselfertig ist ein dehnbarer Begriff +++ . Bauzeitschriften als Sprachrohr der Industrie +++
- Die Wahl der Bauweise ist entscheidend für den Erfolg.
- Wer sich informiert hat deutlich bessere Karten.
- Wer sich nicht schlau macht, zahlt schnell drauf.
- Blauäugigkeit kann schnurstracks in die Schuldenfalle führen.
- Die eigene Immobilie ist die erste Wahl beim Vermögensaufbau.
- Sie schafft sowohl Freiheit als auch Abhängigkeiten.
- Ein stimmiges Paket von der Finanzierung bis zur Bauweise garantiert den Erfolg.
- Misserfolge beim Bau oder Kauf eines Eigenheims sind meist die direkte Folge mangelhafter Entscheidungen
- Ist das noch schlüsselfertig: Bausatzhaus ab Oberkante Kellerdecke?
- Fallen Sie nicht auf pseudoschlüsselfertige Angebote herein!
- Ein Architektenhaus kann, muss aber nicht teurer kommen.
- Fachzeitschriften fürs breite Publikum sind oft nur Sprachrohre ihrer Werbekunden.
- Die geeignete Bauweise ist abhängig von den persönlichen Voraussetzungen.
Einer Umfrage zufolge sind 5 Jahre nach dem Einzug fast 98 % mit ihrem Entschluss, ein Haus zu bauen oder zu kaufen, vollauf zufrieden. Für viele bedeutet das eigene Haus nicht nur Freiheit und Selbstverwirklichung, es ist auch das Fundament einer soliden Vermögensentwicklung und Vorsorge. Stellt man die Frage im Bauablauf, sinkt dieser Wert auf unter 65 % ab. Man könnte daraus die Schlussfolgerung ziehen, dass die Zeit viele Wunden heilt. Eine weitere Interpretation wäre, dass der grundsätzliche Entschluss, ein Haus zu bauen, wohl richtig war, die Art und Weise wie er umgesetzt wurde, zumindest verbesserungswürdig gewesen wäre.
Mit der Absicht, ein Haus zu bauen, geht immer eine gewisse Begeisterung, und mit ihr ein Stück Blauäugigkeit einher. Wer sich über Werbeprospekte und Hausbauzeitschriften, die sich durch Werbung der Produkthersteller und der Anbieter finanzieren, informiert, dem wird ein allzu rosiges Bild vermittelt, das mit dem „alltäglichen Wahnsinn“ auf unseren Baustellen nur wenig zu tun hat.
Die Hauptprobleme der meisten Bauherren entstehen durch eben diese Blauäugigkeit. Man war im Vorfeld viel zu naiv und vertrauensselig. Angesichts der Höhe der Investitionen und ihrer Reichweite ist dies jedoch keinesfalls angebracht. Die Werbeagenturen, die sich in bunten Hochglanzprospekten über Vertrauen, zukunftsweisende Investitionen, Umweltschutz, Energieeffizienz und Klimarettung auslassen, bewerben in der gleichen Diktion den neuesten Großraum-Geländewagen, der nach einer sagenhaften 15 %-igen Verbrauchsreduzierung (nur noch 16 l im Stadtverkehr) einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz liefert.
Wenn Sie sich auf etwas verlassen sollten, das gilt nicht nur, aber ganz besonders beim Bauen, dann ist es Ihr eigener Verstand (nicht zu verwechseln mit dem sogenannten gesunden Menschenverstand). Verstand allein genügt aber nicht, es gehört auch eine Portion Wissen dazu. Um zu einer realistischen Sicht der Dinge zu kommen, werden wir uns in dieser Beitragskategorie die verschiedenen Bauweisen näher ansehen.
Wir werden das nicht nach Art der Bausparkassen– und Hausbauzeitschriften tun. Erst recht nicht im Stil der Werbeprospekte der Industrie oder der Broschüren, die bei Kommunen und Bauämtern aufliegen. Wir werden Ihnen keine heile Welt vorgaukeln und Sie mit keinem „wird schon gut gehen“ in Sicherheit wiegen.
Wer verantwortungsvoll an den Bau oder Kauf eines Eigenheims herangeht, kommt um eine kritische Auseinandersetzung nicht herum. Die Risikofreude, ja fast schon Abenteuerlust, mit der private Bauherren einen Hausbau in Angriff nehmen, ist immer wieder erstaunlich. Entsprechend viel Lehrgeld wird jeden Tag aufs Neue bezahlt.
Die erwähnten Heftchen und Broschüren vertreten vorrangig Eigeninteressen, bzw. die Belange der Werbekunden oder Lobbyisten. Vieles davon ist nicht realistisch. Nicht das Traumhaus für 250.000 €, nicht die 60.000 € Einsparung durch Eigenleistung, nicht die Energieeinsparung durch Styroporfassaden.
Um erst gar kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Die eigene Immobilie – die Krone ist natürlich das Einfamilienhaus – ist in punkto Selbstverwirklichung und -entfaltung, aber auch was die Vermögensbildung angeht, konkurrenzlos.
Umso wichtiger ist es, dieses Ziel auch tatsächlich zu erreichen und es nicht leichtfertig, durch blauäugige Einschätzung der Gegebenheiten, zu verspielen. Unsere vorrangige Aufgabe wird sein, Sie vor den diversen Kostenfallen und Fußangeln zu bewahren. Dann wird es darum gehen, Ihr Budget zu optimieren und dafür zu sorgen, dass Sie auf dem besten Weg zu ihrem „Traumhaus“ kommen.
Diese Herangehensweise bedeutet natürlich, dass wir uns mit gewissen Aspekten des Bauens auch kritisch auseinandersetzen. Nur dadurch lassen sich wichtige Kriterien herausarbeiten. Nur so können Prioritäten gesetzt werden. Dadurch erhalten Sie die Voraussetzungen, die sie brauchen, um die für Sie persönlich richtigen Entscheidungen zu treffen.
Ein Hausbau kann ein einmaliges Erlebnis sein, etwas buchstäblich magisches. Es hat viel mit Selbstverwirklichung zu tun, mit persönlichem Lebensstil, mit Freiheit. Die Frage des Standorts und des Lebensumfelds ist entscheidend, vor allem für Ihre Kinder. Wenn Sie also die Möglichkeit haben, Ihren Haustraum zu erfüllen, sollten Sie das tun. Wir werden dabei helfen und im Rahmen der Möglichkeiten dieser Webseite dafür sorgen, dass nichts schief geht und Sie alles richtig machen.
Nächster Beitrag: Schlüsselfertiges Bauen