- Baufinanzierung nach Maß
Nur eine Baufinanzierung nach Maß kann Ihren individuellen Gegebenheiten gerecht werden.
- Warum Finanzierungswissen so wichtig ist
Für eine Lebensentscheidung mit Auswirkungen auf die nächsten 25 bis 40 Jahre sollte fundiertes Wissen vorhanden sein.
- Wie viel Immobilie kann ich mir leisten?
Was man sich leisten kann, sollte möglichst frühzeitig überlegt und realistisch eingeschätzt werden.
- Baufinanzierung: Die richtige Balance ist wichtig
Die Balance zwischen Sicherheit und Kosten ist das Merkmal einer maßgeschneiderten Baufinanzierung.
- Wie viel Eigenkapital ist für einen Baukredit erforderlich?
Niedrige Zinsen und steigende Preise haben zu einem Umdenken geführt. Gewisse Finanzierungsregeln gelten aber nach wie vor.
- Der Fluch der Nachfinanzierung
Wenn die Kosten davonlaufen, wird es gleich doppelt teuer. Planen Sie lieber von Anfang an mit einem realistischen Budget!
- Hände weg von windigen Finanzierungsangeboten
Seien Sie auf der Hut, wenn Hausanbieter auch die Finanzierung vermitteln. Das hat für Sie meist nur Nachteile.
- Ist eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital möglich?
Eine Baufinanzierung ohne Eigenkapital ist möglich, bisweilen sogar sinnvoll. Sie müssen aber wissen, worauf Sie sich einlassen.
- Aufpassen bei vorgeschalteter Grundstücksfinanzierung
Die vorgeschaltete Grundstücksfinanzierung ist nicht immer vorteilhaft und hat ihre Tücken. So gehen Sie auf Nummer sicher.
- Nominalzins und Effektivzins
Das sollten Sie über Nominalzins und Effektivzins wissen, um nicht auf Lockvogelangebote hereinzufallen.
- Darlehenslaufzeit und Zinsbindung
Darlehenslaufzeit und Zinsbindung sind wichtige Stellschrauben. Die richtige Entscheidung erfordert grundsätzliches Finanzierungswissen.
- Das Volltilgerdarlehen
Das Volltilgerdarlehen ist zinsgünstig und bietet die schnellste Möglichkeit schuldenfrei zu werden.
- Richtige Tilgungshöhe und Sondertilgungen
Nutzen Sie Ihre finanziellen Möglichkeiten für eine maximale Tilgungshöhe! Sondertilgungen sollten vertraglich möglich sein.
- Beleihungswert und Beleihungsgrenze
Diese Zusammenhänge sollten Sie verstehen, um möglichst günstige Kreditangebote zu erhalten.
- Ihre persönliche Finanzierungsstrategie
Die persönliche Finanzierungsstrategie sollte sich ausschließlich an den eigenen Lebensumständen und Vorstellungen orientieren.
- Kreditprogramme der KfW
Zinsverbilligte KfW-Darlehen und Zuschüsse sind ein Mittel der Subventionspolitik und grundsätzlich eine Überlegung wert.
- Partner für die Baufinanzierung
Nie gab es mehr Möglichkeiten der Baufinanzierung. Hier erfahren Sie, wie Sie den richtigen Partner finden.
- Vor- und Nachteile der Online-Finanzierung
Die Online-Finanzierung erfreut sich steigender Beliebtheit. Dennoch ist sie nicht für jedermann geeignet.
- Unerlässlich: Angebote einholen und vergleichen
Auch wenn die Ware Geld mittlerweile fast umsonst ist: Angebote sind nötig, um Preis und Konditionen vergleichen zu können.
- Hohe oder niedrige Tilgung: Was ist besser?
Wer es sich leisten kann, sollte eine hohe Tilgung wählen. Eine niedrige Tilgung ist auf Dauer teurer und birgt Gefahren.
- Der Unterschied zwischen Grundschuld und Hypothek
Die Grundschuld ist das modernere und vielseitigere Sicherungsinstrument. Sie ist an keine Forderung gebunden.
- Aktuelle Situation und Prognose
Mit 0 % Leitzins ist ein historischer Tiefstand erreicht. Die Politik der EZB lässt Änderungen nach oben auf absehbare Zeit nicht erwarten.
- Die Anschlussfinanzierung im Blick
Die Tage billigen Baugelds könnten vorüber sein, wenn die Finanzierung ausläuft. Deshalb bereits heute an die Anschlussfinanzierung denken.
- Sicherheit oder Flexibilität
Flexibilität bei der Baufinanzierung hat ihren Preis. Die Sicherheit einer langfristigen Finanzierung bedeutet auch langfristige Bindung.
- So vergleicht man Kreditangebote
Ein Vergleich von Kreditangeboten setzt fundiertes Finanzierungswissen voraus. Sonst werden Äpfel mit Birnen verglichen.